Teichbeleuchtung für einen schönen und erholsamen Garten
Der Garten ist für viele Menschen ein Rückzugsort, ein Ort der Entspannung und eine Zuflucht vor dem grauen Alltag. Zu einem solchen Garten gehört manchmal ein Teich, der allem noch den letzten Schliff verleihen kann. Doch was, wenn man abends in Garten sitzen will und alles ist finster? Wieso dann nicht eine Beleuchtung für den Teich, der das Zentrum des Gartens bildet? Interessieren Sie sich dafür? Dann sollten Sie weiterlesen und erfahren Sie, was Sie beim Kauf einer Teichbeleuchtung beachten sollten.
Welche Arten der Teichbeleuchtung gibt es?
Grundsätzlich lässt sich Teichbeleuchtung in drei Arten einteilen:
Die erste Art von Beleuchtungssystem wäre die Unterwasserbeleuchtung. Dabei werden die Strahler direkt Unterwasser angebracht und erhellen den See direkt von unten. Dann scheint es so, als sei das Wasser des Teiches selbst eine einzige große Lichtquelle, mitten im nächtlichen Garten.
Die zweite Art ist die Teichbeleuchtung mit Schwimmkugeln, dabei werden mehrere Schwimmkugeln auf dem Wasser positioniert, sodass ein schönes Licht-Wasserspiel entsteht.
Sollte das nichts für Sie sein, gibt es noch die Möglichkeit, die Scheinwerfer außerhalb des Teiches aufzustellen und das Wasser von außen zu bestrahlen. Dabei können Sie es so einstellen, dass zusätzlich noch die Umgebung beleuchtet wird. Darunter fallen beispielsweise Moonlight´s oder ganz Allgemein Kugelleuchten.
Was die Beleuchtung an sich betrifft, sollten Sie aber darauf achten, ob Sie Tiere im Teich haben. Fische, Lurche und ähnliches. Sollte dem so sein, sollten Sie von einer Teichbeleuchtung gänzlich absehen. Der Rhythmus der Tiere wird durch eine unnatürliche Beleuchtung gänzlich durcheinander gebracht und das wirkt sich wiederum direkt auf die Gesundheit der Fische und Amphibien aus. Als Tierliebhaber sollten Sie darüber nachdenken und immer zum Wohle der Tiere entscheiden.
Was gibt es beim Kauf genau zu beachten?
Zu aller erst sollten Sie vor einem Kauf wissen, wie groß Ihr Teich ist. Je größer, umso mehr Strahler werden Sie brauchen und ebenfalls sollten diese leistungsstärker als bei einem kleineren Teich sein. 3.000 Liter? 10.000? Oder vielleicht sogar 35.000 Liter? Das müssen Sie wissen und für jede Teichgröße gibt es Lampen mit unterschiedlichen Wattzahlen.
Haben Sie Probleme mit Schwebalgen? Auch dagegen lässt sich etwas tun. Sie könnten sich dagegen UV-Strahler besorgen. Diese Strahlung wird die Algen abtöten und Sie können sich wieder an klarerem Wasser erfreuen.
Selbstverständlich sollten Sie beim Kauf Acht geben, dass die Lampen mit den üblichen Qualitätssiegeln gekennzeichnet und wasserdicht sind. Bei dem Unterwasser-System sollte das keine Frage sein, aber auch die Lampen, die außen positioniert werden, sollten dem Wasser trotzen können, denn man weiß ja nie, ob nicht mal eine in den Teich fällt.
Der Teich sollte von den strahlenden Lampen nicht extra noch aufgeheizt werden, also passen Sie auf, dass die gekauften Lampen keine ungewollte Wärme an das Wasser abgeben.
Unbedingt sollten Sie auf eine möglichst lange Garantiegewährleistung Wert legen. Bei elektrischen Geräten, vor allem in Verbindung mit Wasser, kann immer etwas schief gehen, und mit einer guten Garantie sind Sie auf der sicheren Seite.
In Zeiten des Klimawandels könnten Sie sich überlegen, was gut für die Umwelt wäre. LED-Lampen sind langlebig und kostensparend. Langfristig also besser für die Umwelt. Das nur als kleiner Nebenaspekt.
Ihre kleine Checkliste
Hier noch mal das wichtigste für Ihren Kauf zusammengefasst:
- Teichgröße beachten
- Beleuchtung gut für die Tiere?
- UV-Strahler gegen Algen?
- Wartungsarme Lampen ersparen Zeit
- Stromkosten/Klimaschutz
- Nur Teich oder auch Garten mit beleuchten?
- Garantie möglichst lange
- Ersatzteile verfügbar?
- Wärmeentwicklung beachten
- Wasserdicht?
- Prüfsiegel?
- Ist es sicher?
- Langlebigkeit der Lampe
Fazit
Es gibt viel zu beachten. Denken Sie ruhig in Ruhe darüber nach, was für Sie das Beste wäre. Eine solche Entscheidung sollte gut bedacht sein, denn schließlich geht es um Ihr Wohlbefinden in Ihrem ganz persönlichen Rückzugsort, dem Garten. Und sollten Sie Tiere haben, sollten Sie ganz besonders darüber nachdenken, was für diese besser ist.